„Alle Leitung in der Kirche ist demütiger, geschwisterlicher Dienst im Gehorsam gegenüber dem guten Hirten. (...) Die Ausstattung von Leitungsämtern mit Herrschaftsbefugnissen verstößt gegen die Heilige Schrift.“
(Grundordnung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz)
Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen
(Matthäus 18, 20)

Sonnabend vor dem ersten Advent in der Dorfkirche LennewitzSonnabend vor dem ersten Advent in der Dorfkirche LennewitzMit einem Konzert in der historischen Dorfkirche und dem traditionellen Adventsmarkt unter der Friedenseiche läutet der Gemeindekirchenverein Lennewitz am Samstag, dem 26. November, die Advents- und Weihnachtszeit in der Elbtalaue ein. Um 16 Uhr starten Diana und Matthias von der Pritzwalker Partyband Sweet Harmony ihr buntes Programm von „Weihnachten in Familie“ bis zum „Engel im Pyjama“, von einem Weihnachtsmedley zum Mitsingen bis zum ultimativen Choral „Stille Nacht“, den man gar nicht oft genug üben kann, bevor es Weihnachten wird. Der Eintritt zu dem Konzert ist wie immer frei, am Ausgang wird eine Spende für die Instandhaltung der Dorfkirche erbeten. Herzerwärmt geht es danach hinaus zu den drei Marktständen wo man sich in gemütlicher Runde bei Waffeln und Weihnachtsgebäck, Bratwurst und Wild von der Grilltonne sowie bei Glühwein und Kinderpusch stärken kann. Auch eine Kinderüberraschung ist vorbereitet. Nachdem sich der kleinste Adventsmarkt der Prignitz in den vergangenen beiden Jahren noch ein bisschen kleiner machen musste, um nicht aufzufallen, lädt Lennewitz dieses Jahr wieder alle Freunde aus nah und fern zum unbeschwerten Feiern rund um die Dorfkirche ein.

Ruhe vor dem Fest: Auf der alten Dorfstraße wird am 27. August das Festzelt aufgebaut seinRuhe vor dem Fest: Auf der alten Dorfstraße wird am 27. August das Festzelt aufgebaut seinZu einem großen Dorffest lädt der Gemeindekirchenverein Lennewitz für Samstag, den 27. August, in das kleine Dorf an der Havelmündung ein. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit einem Konzert des Gospelchores Marnitz in der historischen Dorfkirche. „Wir freuen uns, nach der Zwangspause mit unserem Repertoire aus Gospel, Oldie und Pop wieder in Lennewitz auftreten zu können“, sagt Julia Spiering, Leiterin des vielseitigen Chores, der 2020 zehn Jahre alt wurde. Im Festzelt auf der Dorfstraße gibt es danach von den Lennewitzer Frauen selbst gebackenen Kuchen. Die Dorfkirche kann man um 16.30 Uhr unter fachkundiger Führung des Vereinsvorsitzenden Andreas Haufe besichtigen und anhand von Bildern des Vorgängerbaus und des Zustandes vor der Sanierung die Baugeschichte des Gotteshauses nachvollziehen. Unter dem Motto „Warum Fleischeslust keine Sünde ist“ stellt Vorstandsmitglied Reinhard Jung um 18 Uhr seinen Rindermastbetrieb vor und diskutiert über christliche Ethik und Nutztierhaltung. Dazu passen Wurst, Wild und andere Grillspezialitäten, die Markus Huber auf der heißen Feuerplatte zubereiten wird. Bei Fassbier, kalten Getränken und guter Stimmung soll bis in den Abend hinein gefeiert werden. Neu-Lennewitzerin Sandra Lubadl, die dieses Jahr erstmals das Programm organisiert hat, freut sich auf ganz viele Besucher aus nah und fern: „Wer unser kleines Dorf und seine Kirche gerne mag, ist herzlich eingeladen, am Samstag nach Lennewitz zu pilgern.“

Bei der Gründungsversammlung ging es gesellig zu und so soll es bleibenBei der Gründungsversammlung ging es gesellig zu und so soll es bleibenIn der Prignitzer Ortschaft Lennewitz ist vergangenen Sonntag ein Gemeindekirchenverein gegründet worden. Vorsitzender wurde Andreas Haufe, stellvertretender Vorsitzender Bernd Schabrahm, Schatzmeisterin Heide Weger und Schriftführer Reinhard Jung, die alle auch dem Gemeindekirchenrat des kleinen Dorfes an der Havelmündung angehören. „Die meisten Mitglieder unserer Kirchengemeinde sind Mitglied im Verein geworden, einige wenige überlegen noch – damit sehen wir uns als legitimer Nachfolger der Kirchengemeinde Lennewitz, die bis 2025 von der Landeskirche zwangsweise abgewickelt wird“, sagte Haufe auf der Gründungsversammlung in der alten Dorfschule: „Als gemeinnütziger Verein sind wir gut aufgestellt, um weiterhin selbständig christliches Leben in Lennewitz zu organisieren.“

Haufe, der sich auch in der Initiative „Kirche im Dorf lassen“ engagiert, betonte, dass die Lennewitzer Christen nicht an der von der Landeskirche vorgeschriebenen Bildung großer Zentralkirchengemeinden mitwirken werden. Genausowenig rufe man allerdings zum Kirchenaustritt auf, sagte der 60jährige Maurer mit Blick auf bösartige Unterstellungen des Kreiskirchenrates: „Die Landeskirche interessiert uns schlicht nicht mehr. In unserer Vereinssatzung beziehen wir uns auf das evangelisch-lutherische Bekenntnis, aber als Institution brauchen wir sie nicht mehr.“ Wenn in einigen Jahren die Pfarrstelle in Rühstädt gestrichen wird, will der Verein sich selber um regelmäßige Gottesdienste kümmern. Für die langfristige Bauunterhaltung der 1910 gebauten und inzwischen umfassend sanierten Dorfkirche sollen Spendengelder eingeworben werden. Auch sind gesellige Veranstaltungen geplant, verrät Haufe und bittet darum, den 20. August schonmal als Termin für ein Dorffest mit Kirchenkonzert zu notieren.

Die Initiative „Kirche im Dorf lassen“ hatte sich lange gegen den zwangsweisen Zusammenschluss von kleinen Kirchengemeinden gewehrt, konnte aber bei der Landeskirche nicht durchdringen. Jetzt wolle man mit Gemeindekirchenvereinen eigene Wege beschreiten, so Haufe: „Wir möchten auch Dorfbewohner ansprechen, die bisher nicht Mitglied der Kirche waren, aber dem christlichen Glauben und einer lebendigen Dorfkirche positiv gegenüber stehen.“ Alles weitere werde sich entwickeln, zeigt sich der Vereinsvorsitzende optimistisch.

Hier gibt es Leitfaden und Mustersatzung für einen Gemeindekirchenverein.

Kirchturmpolitik ... ist weitsichtiger als starrer Zentralismus (Foto: Harwardt)Kirchturmpolitik ... ist weitsichtiger als starrer Zentralismus (Foto: Harwardt)Die Initiative „Kirche im Dorf lassen“ rät kleinen Kirchengemeinden, die ihre Selbständigkeit behalten wollen, zur Gründung von Gemeindekirchenvereinen. „Damit bleiben wir handlungsfähig vor Ort, und wir durchkreuzen die Strategie der Kirchenobrigkeit, erst das kirchliche Leben in den Dörfern runterzufahren, dann einen Teil der Kirchengebäude abzustoßen und am Ende nur noch die lukrativen Vermögenswerte der Kirchengemeinden zu behalten“, sagte Sprecher Andreas Haufe nach dem Ostergottesdienst in der Dorfkirche Lennewitz. Die Initiative hatte vergeblich versucht, das Mindestmitgliederzahlgesetz der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zu verhindern, nach dem in den kommenden drei Jahren alle Kirchengemeinden mit weniger als 300 Mitgliedern zu größeren Einheiten zusammengeschlossen werden müssen. Jetzt sollen in den Dörfern von der Landeskirche unabhängige gemeinnützige Vereine entstehen, die sich um die Unterhaltung der Dorfkirche und die Abhaltung von evangelischen Gottesdiensten und Veranstaltungen kümmern und Anspruch auf das Vermögen der früheren Kirchengemeinde erheben. „Der Verein ist das Mittel unserer Wahl, andere Optionen wie die Durchführung eines Musterprozesses gegen die Zwangsfusionen oder ein Übertritt zum reformierten Bekenntnis haben sich als weniger aussichtsreich herausgestellt“, so Haufe.

Für die rund 600 betroffenen Kirchengemeinden in Brandenburg hat die Initiative Leitfaden und Mustersatzung zur Gründung eines Gemeindekirchenvereins ausgearbeitet. Der Verein sollte faktisch der früheren Kirchengemeinde entsprechen, indem möglichst viele Gemeindeglieder eintreten, beschreibt Haufe das Konzept: „Aber wir wollen auch bisher kirchenferne Einwohner und Menschen von außerhalb ansprechen, die sich einbringen wollen.“ Wer aus der Landeskirche austreten möchte, könne das dadurch gesparte Geld dem Verein direkt zukommen lassen, gibt sich der 59jährige Bauunternehmer optimistisch, dass es gelingen werde, die neue Organisationsform auf eine solide finanzielle Basis zu stellen. Im Glauben bleibe man der Landeskirche verbunden, versichert Haufe: „Wir verabschieden uns ja nicht vom evangelischen Bekenntnis, nur von einem Verwaltungsapparat, der uns zunehmend fremd geworden ist.“ Jetzt solle alle Kraft in die Arbeit vor Ort investiert werden, kündigt der Sprecher an und hofft darauf, dass viele Aktive in den Dörfern den Schritt mitgehen. Die Initiative „Kirche im Dorf lassen“ werde als lockeres Netzwerk aus inzwischen 46 Kirchengemeinden und rund 130 Unterstützern auch künftig für den christlichen Glauben im ländlichen Raum einstehen.

In zahlreichen Dörfern zeigen Protestbanner den Widerstand der Kirchengemeinden gegen die Zwangsfusionen anIn zahlreichen Dörfern zeigen Protestbanner den Widerstand der Kirchengemeinden gegen die Zwangsfusionen anDie Initiative „Kirche im Dorf lassen“ hat einen dringenden Appell an die am 1. April in Berlin beginnende Frühjahrssynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gerichtet, dem Antrag von 38 kleinen Kirchengemeinden auf Aufhebung des Mindestmitgliederzahlgesetzes zuzustimmen. „Dies ist eine letzte Chance, die Zwangsfusionen und damit die Auflösung zahlreicher lebendiger Dorfkirchengemeinden abzuwenden“, sagte Andreas Haufe von der Initiative. Wenn, wie von der Landeskirche im Herbst letzten Jahres beschlossen, Kirchengemeinden unter 300 Mitgliedern bis 2024 ihre Selbständigkeit verlieren, käme dies einer Aufgabe des ländlichen Raumes durch die Landeskirche gleich, kritisiert der 59jährige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates von Lennewitz in der Prignitz: „Im Ergebnis würden die Vermögen der kleinen Gemeinden eingezogen, das Ehrenamt ausgetrocknet, und christliches Leben auf den Dörfern käme zum Erliegen.“

Die bisherige Ignoranz der Landeskirche gegenüber dem Anliegen der Initiative macht Haufe zunehmend fassungslos: „Wir haben auf der Synode kein Rederecht erhalten, unser wohl begründeter Antrag wurde vom Ordnungsausschuss als undemokratisch zur Ablehnung empfohlen, und unsere Briefe an den Präses der Synode, worin wir auf die steuerlichen Risiken der Zwangsfusionen aufmerksam gemacht haben, wurden bislang nicht einmal beantwortet.“ Solche Selbstherrlichkeit der Kirchenobrigkeit führe zu einer Entfremdung von der Landeskirche, die schwer wiegende Konsequenzen haben werde, warnt der Sprecher der Initiative die Synodalen. Nach wie vor sei „Kirche im Dorf lassen“ mit der Ausarbeitung einer Strategie befasst, wie die Selbständigkeit der oftmals Jahrhunderte alten Dorfkirchengemeinden aufrecht erhalten werden kann. Haufe: „Wir werden zu Ostern ein Konzept vorstellen, das unser christliches Bekenntnis stärkt und den Zwangsfusionen die Grundlage entzieht.“

Der Antrag der kleinen Kirchengemeinden im Wortlaut

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.